Treffen Sie die Expertinnen und Experten beim Konstruktionsleiter Forum
Geschäftsführer | Bechtle PLM Deutschland GmbH
Peter Aicher ist ein erfahrener Profi der CAD-Branche, seine Solidworks- und Dassault-Systèmes-Partner-Karriere begann vor über 25 Jahren. In seiner Laufbahn hat er zuerst als Kundenbetreuer und nun im zehnten Jahr als Geschäftsführer zahlreiche Unternehmen erfolgreich bei der Einführung und Optimierung von PLM-Lösungen begleitet. Vor dieser Zeit hat Peter Aicher als Projektleiter und freischaffender Konstrukteur im Maschinenbau wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihm auf seinem Weg zugutekamen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik PKT | TU Hamburg
Markus Berschik, studierte von 2015 bis 2021 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau und Mechatronik im Bachelor- und Masterstudiengang.
Seit Februar 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der Technischen Universität Hamburg tätig.
Er arbeitet in verschiedenen Projekten im Themenbereich der Variantengerechten Produktgestaltung und Modularisierung und forscht im Bereich der modellbasierten Abbildung modularerer Produktfamilien.
Vertriebs- und Digitalisierungsexperte
Zsolt Engli ist seit 1985 Dipl.-Ing. für den Maschinenbau und hat seitdem die Digitalisierung der Produktentstehung und einige Technologiewechsel in verschiedenen Rollen, wie Anwender, Berater, Vertrieb und Management, mitgestaltet. Nach 25 Jahren “3D CAD für alle” war er zuletzt Vertriebsleiter Deutschland für SolidWorks.
Den nächsten Meilenstein der Entwicklung der Systeme für die Produktentstehung, die Cloud, begleitet er als privater Ratgeber und Blogger.
CEO, Co-Founder und Senior Adviser | ARC Solutions GmbH
Projektingenieur Algorithmische Entwicklung | RLE MOBILITY GmbH & Co. KG
Berufserfahrung
Seit Jan. 2024 Projektingenieur Algorithmische Entwicklung
RLE Mobility, TU Advanced Engineering
Sept. 2019 – Dez. 2023 Projektingenieur
Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Studium
Jan. 2017 – Dez. 2019 Master of Science – Produktionstechnik – Schwerpunkt Allgemeiner
Maschinenbau
Universität Bremen
Jan. 2013 – Dez. 2017 Bachelor of Science – Internationaler Studiengang Bionik
Hochschule Bremen
Development Engineer | Hirschvogel Innovation Center GmbH & Co. KG
DI (FH) Ing. Martin Meingassner kommt ursprünglich aus Tirol und hat dort in Jenbach seine Technikbegeisterung in der HTL für Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau mit integrierter Maschinenschlosserlehre entdeckt.
Studium an der FH-Wels für Energietechnik, Spezialisierung auf erneuerbare Energien mit einem Hang zur Weltrettung/Verbesserung.
Beruflich schon einiges erlebt im Bereich Sondermaschinenbau, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Windkraftanlagen, technischer Vertrieb im SOLIDWORKS Bereich. Einiges davon auch in zwei Jahren Selbstständigkeit als freiberuflicher Konstrukteur.
Inzwischen glücklich in 85625-Piusheim angekommen im Hirschvogel Innovation Center und dort in einem agilen Team im Bereich Mikromobilität tätig für die Hirschvogel Group. Insbesondere eBike Systeme (Nabenmotorentwicklung mit eigenem Motorprüfstand), aber auch L5/6/7e Fahrzeuge.
Implementierung und Nutzung von durchgehend innovativen Cloud/SaaS Lösungen für die CAD / PDM / ERP / FEM & CFD Herausforderungen des Entwicklungsingenieuralltags.
Geschäftsführer und Gründer | Assemblio GmbH
Dr. Alexander Neb begann seine Karriere in der Automobilbranche bei einem OEM und Tier 1 Zulieferer. Unzufrieden mit dem veralteten Produktentwicklungsprozess entschied er sich nach alternativen Lösungen zu suchen und wechselte an das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Fokus seiner Forschungsarbeiten war es Produktionen zu automatisieren und Unternehmensabläufe zu optimieren. Schwerpunkt war damit die Automatisierung der Automatisierungslösungen. Basierend auf der vorgehenden Erfahrung in der Produktentwicklung und der Promotion in der Montageprozessplanung entwickelte er den „Feature-basierten-Algorithmus“, der sich zum Forschungsstandard in der Analyse von 3D-Modellen etablierte.
Auf Grundlage dieser neuen Technologie gründete er im Juli 2022 die Assemblio GmbH. In Kooperation mit zahlreichen Kunden, wie der Krones AG, Weiss GmbH oder Schaeffler AG, entwickelte sich Assemblio zur fortschrittlichsten Lösung zur Planung und Dokumentation der Montage. Assemblio ist hierbei ein sogenanntes „Assembly Information Model“ (kurz: AIM), dass die Basistechnologie für die Verknüpfung von PLM- und ERP-Systemen darstellt.
Technical Marketing Manager | Comsol Multiphysics GmbH
Dr. Phillip Oberdorfer ist seit 2018 Technical Marketing Manager bei dem Simulationssoftwareanbieter Comsol Multiphysics in Göttingen. Dort verantwortet er das technische Marketing und die Kommunikation technischer Inhalte. Zudem betreut Dr. Oberdorfer das Comsol Webinar-Angebot und moderiert und referiert auf Veranstaltungen zum Thema Multiphysik-Simulation und Simulations-Apps.
Sein Einstieg bei Comsol erfolgte im technischen Support, wo Dr. Oberdorfer Kunden und Anwender aus verschiedenen Industrie- und Forschungsgebieten bei der Umsetzung anspruchsvoller Simulationsprojekte unterstützte. Anschließend war Dr. Oberdorfer als Application Manager bei Comsol tätig und übernahm eine leitende Funktion.
Dr. Phillip Oberdorfer hat nach seinem Physikstudium an der Universität Göttingen promoviert und war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich geothermische Energie tätig.
Director Marketing & Sustainability | ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Michael Pult koordiniert als Director Marketing & Sustainability die Nachhaltigkeitsaktivitäten des mittelständischen Automobilzulieferers ARNOLD UMFORMTECHNIK. Seit über zehn Jahren ist er mit seinem Team für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts in unterschiedlichen Formaten (WIN-Charta, UN-Global Compact…) sowie der CO2-Bilanz zuständig. Daneben verantwortet er das Monitoring der Unternehmenszahlen in Systemen wie Ecovadis, CDP, GRI und führt Projekte im Bereich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit durch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Maßnahmen, die dazu führen den CO2 Footprint in der gesamten Lieferkette nachhaltig zu senken.
Applications Manager | Comsol Multiphysics GmbH
Dr. Maria Iuga-Römer ist seit 2011 Applications Manager bei der Comsol Multiphysics GmbH in Göttingen. Sie hat umfangreiche Erfahrung im technischen Support sowie in der Leitung von Workshops, Webinaren und Schulungen. Sie promovierte in Physik an der Universität Würzburg und führte zuvor FEM-Simulationen am Fraunhofer Institut für Silicatforschung durch.
Senior Technical Sales Consultant | CENIT AG
Lisa Schmitt absolvierte von 2018 bis 2021 ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit der CENIT AG. Seit ihrem Abschluss ist sie dort als Application Consultant im Technischen Vertrieb des SAP-Bereichs tätig und unterstützt Projekte im Bereich Design to Operate der Supply Chain und Product Lifecycle Management.
Director PLM Strategie & Prozesse | PROSTEP AG
Gründer und Inhaber | 3D-Metall Theobald e.K.
Ausbildung
Berufserfahrung
Vielfältige Aufgaben bei der Fritsch GmbH: Assistent technische Leitung, Leiter Serienmontage, Key-User ERP Einführung, Leiter Vorfertigung und Leiter Qualitätsmanagement.
Seit 2015 selbständig und seit 2016 aktiv im Bereich der additiven Fertigung von Metallteilen mittels powder bed fusion - laser beam: 3D-Metall Theobald e.K.
Senior Expert Industrial Digital Twin | WITTENSTEIN SE
Bernd Vojanec treibt seit 2017 im Digitalization Center der WITTESTEIN SE mit einem Team aus Sensorik-, Elektronik-, Software-, Daten und Cloudspezialisten die Digitalisierung in der Antriebstechnik voran. Als Senior Experte Digitaler Zwilling verantwortet er den Aufbau und die Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings bei WITTENSTEIN. Besonderes Bestreben legt Vojanec auf eine herstellerübergreifende Vernetzung des Digitalen Zwillings im gesamten Produktlebenszyklus. Seine langjährige IT- und Projektleitererfahrung im Informationsmanagement der WITTENSTEIN SE hilft ihm dabei, smarte Produkte und data-driven Services mit den Geschäftsprozessen und IT-Systemen über den digitalen Produktzwilling zu verbinden. Des Weiteren ist Bernd Vojanec in Arbeitsgruppen des ZVEIs, VDMAs und der IDTA aktiv.
Chefredakteurin konstruktionspraxis | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Ute Drescher ist seit 2014 Chefredakteurin der Medienmarke „Konstruktionspraxis“; seit 2020 ist sie darüber hinaus für die Medienmarke „elektrotechnikAUTOMATISIERUNG“ verantwortlich.
Drescher begleitet die Industrie seit über 30 Jahren als Redakteurin verschiedener Publikationen. Darüber hinaus tritt sie als Moderatorin der verschiedenen Foren und Kongresse auf, die Konstruktionspraxis veranstaltet, darunter das Netzwerk Maschinensicherheit, das Update Antriebtechnik sowie das Konstruktionsleiter-Forum.
Redakteurin konstruktionspraxis, Fachgebiet: Entwurf, Konstruktion | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler, Jahrgang 1980, ist seit 2009 Teil der Vogel Communications Group. Nach ihrem Studium an der University of Applied Sciences Köln, Fachrichtung Photoingenieurwesen und Medientechnik, arbeitete sie als Projektingenieurin im Bereich Bildverarbeitung im Sondermaschinenbau für die Robert Bosch GmbH.
2009 startete Monika ein Volontariat beim Fachmagazin MM Maschinenmarkt und wechselte 2014 zur konstruktionspraxis, wo sie für die Themen Konstruktion und Simulation zuständig ist.
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de